LEAN WORKSHOPS
Mit OPEX Tools systematisch Ergebnisse erreichen
Sie möchten Ihr Team für die nächste Herausforderungmit den passenden OPEX Tools, Methoden und Kompetenzen wappnen?
Wir helfen Ihnen das Ergebnis zu erreichen. Der Ansatz richtet sich jeweils nach Ihrer konkreten Zielsetzung und nach den Methoden, die Ihr Team stärker machen. Durch unsere breite Umsetzungserfahrung ist auch unser Praxis-Repertoire groß: Lean Management, Toyota Kata, Validierung von Prozessen, 5S und Problemlösung. Kontaktieren Sie uns! In einem persönlichen Gespräch erfahren Sie mehr über Kompetenzentwicklung in der Praxis.Unsere Training Workshops:
- Toyota Kata
- Lean Implementation Expert
- Train-the-Trainer
- Problemlösung auf dem Shopfloor
- Root Cause Investigation
- Statistics für APQR / CPV [Life Sciences]
- Design Excellence

1 day
Ort: An Ihrem Standort
Kapazität: 4-8 Teilnehmer
Presi: € 2.500

Toyota Kata Awareness
Toyota Kata ist ein Führungsansatz und -stil, mit dem die Dynamik eines Unternehmens umgedreht werden kann: Verbesserungen werden von der Shopfloor-Ebene erarbeitet und den führenden und unterstützenden Ebenen vorgeschlagen, während die Führungsebene top-down die Zielrichtung vorgibt. Durch Toyota Kata entfällt viel Entscheidungsarbeit und Problemlösungsarbeit auf Hierarchieebenen, die relativ weit weg sind von den Problemen. Es geht darum, alle Potenziale, vor allem alle Köpfe der Produktion zu nutzen. Richtig angewendet ist Toyota Kata eine Quelle für Motivation und Inspiration.
Workshop Ergebnisse:
✓ Die Toyota Kata Idee wird von allen verstanden, so dass die Potenziale in der eigenen Organisation eingeschätzt werden können
✓ Erste Erfahrungen mit Toyota Kata und Inspiration für einen weiterentwickelten Führungsstil
Details
Workshop Programm
Sie erhalten Einblicke in unseren bewährten Implementierungsansatz, verstehen die Verwendung der zentralen Vorlagen und haben ausreichend Gelegenheit, das Gelernte in interaktiven Übungen umzusetzen
- Einleitung: Was ist Toyota Kata
- Kata-Coaching
- Kata-Training im Klassenraum
- 6 Schritte nach dem Training
- Kata Kaskade zum Herunterbrechen von Herausforderungen
- Zeitplan für das Coaching von Kata-Cycles
- Kata-Ansatz Check-up
- Arbeiten mit typischen Toyota Kata Werkzeugen wie Coaching Plan, 5 questions & 4 steps, Kata Board
- Übung von Kata-Coaching Techniken
- Transfer: Wo sollte Toyota Kata implementiert werden
Zielgruppe:
Führungskräfte (alle Industrien und Bereiche)
Vorbereitung:
Auswahl einer persönlichen Herausforderung
Zertifizierung:
Teilnahmebescheinigung
Trainingsbesonderheit
- Effektiver Ausbau der Führungsstärken durch das Ausprobieren unterschiedlicher Methoden, Rollenspiele und Feedback
- Wichtigen Erfolgsfaktoren für eine gute Implementierung: Eine starke Coach-Trainer Beziehung und Übungen auf dem Shopfloor Level
Lean Implementation Expert
Das Implementieren von Lean und die Unterstützung von Lean-Transformationen erfordert Projektleiter mit vielseitigen Fähigkeiten: Es geht sowohl darum, Menschen auf allen Ebenen der Organisation zu überzeugen als auch Projekte und Veränderung zu managen. Erfolgsentscheidend ist neben einer guten Auswahl die richtige Anwendung der Methoden und Ansätze.
Workshop Ergebnisse:
✓ Erfahrung in den Kernmethoden von Lean
✓ Erfolgreich gelöste Business Challenge
✓ Kompetenzen für wiederholbaren Erfolg am Standort
Details
Scoping (0.5-1 Tag)
- Definition zu lösender Business Herausforderungen
- Vorbereitung
Session 1 (2 Tage)
- Training: Projekte und Kaizen Workshops aufsetzen, Moderationsfähigkeiten, Grundlegende Lean Tools wie 5S, 7 Types of Waste und PDCA
- Vorbereitung: Planung von Treffen für Umsetzungsunterstützung mit dem Coach
- Individuelle hands-on Projekt-Unterstützung (1 Tag pro Projekt)
Session 2 (3 days)
- Projekt-Scoping und Erfolgsfaktoren für die Projektdurchführung, Lean Kennzahlen, OEE, Gemba, Prozessdarstellung, Wertstromanalyse, Standardarbeit und SMED
- Individuelle Projekt-Unterstützung (1 Tag pro Projekt)
- Hands-on Unterstützung
Session 3 (2 Tage)
- Tiefes Verständnis für Methoden: Unterstützung von Führungskräften für anhaltenden Erfolg, z.B Performance Management, Methode 1-2-3, Problemlösung, Fluss und Pull-Methoden
Zielgruppe:
Leidenschaftliche Prozessverbesserer, die Ihre Organisation mit Lean weiterbringen möchten
Vorbereitung:
Eigenes Herausforderung oder Projekt
Zertifizierung:
Zertifizierung als Lean Implementation Expert nach erfolgreicher Umsetzung
Besonderheit:
- Typischerweise Investitionsrendite von 5:1 innerhalb eines Jahres
- Perfekte Ergänzung für Lean Transformations-Programme
- Auswahl der Tools individuell abgestimmt
7 Tage Training und
2 Tage persönliche Unterstützung pro Teilnehmer
Ort: Hamburg
Kapazität: 3-5 Teilnehmer
Price: € 7.500 p.P.

2 tage
Ort: An Ihrem Standort
Kapazität: max 4 Teilnehmer
Price: € 5.000 pro Workshop

Train-the-Trainer
Lean implementieren bedeutet auf allen Hierarchieebenen Mitarbeiter zu schulen. Dabei ist die Qualität des Trainings der erste Erfolgsfaktor. Trainings müssen in ihrer Tiefe der Theorie angemessen sein, sollten dabei interessant, praktikabel und unterhaltsam sein, um ein bleibendes Lernerlebnis zu gewährleisten. In unserem Train-the-Trainer Workshop geben wir Ihnen dafür die nötigen Werkzeuge an die Hand und entwickeln gemeinsam Ihren persönlichen Stil weiter.
Workshop Ergebnisse:
✓ Gute Fähigkeit für strukturierte, interaktive, erfolgreiche Inhouse-Schulungen zu Lean-Themen
✓ Entwicklung des eigenen Begeisterungs-/Führungs-/Trainingsstils
Details
Workshop Programm (2 Tage)
- Ausrichtung auf das übergeordnete Ziel
- Wie definiert man Lernziele?
- Vorbereitung von Trainings
- Interaktive Gestaltung
- Eine „Lean-Erfahrung“ erzeugen
- Trainingskniffe für typische Tools & Methoden, z.B. für
- Waste und Value
- 5S
- Standardarbeit
- Yellow Belt Simulation
Zielgruppe:
Zukünftige Inhouse-Trainer
Vorbereitung:
Vorbereitetes Trainingsmodul Ihrer Wahl
Zertifizierung:
Teilnahmebescheinigung
Besonderheit:
- Sehr kleine Gruppen für eine optimale Trainingserfahrung
- Nach wertvollem Input dürfen Sie Ihre Trainer-Fähigkeiten in Teachbacks unter Beweis stellen und durch konstruktives Feedback weiter ausbauen
Shopfloor Problem Solving
Insbesondere Mitarbeiter auf Shopfloor-Ebene verstehen Ziele dann am besten, wenn sie selber daran arbeiten. Das effektive Lösen von Problemen bringt daher noch mehr als nur gelöste Probleme, nämlich motivierte Mitarbeiter. Unser interaktiver Workshop zeigt Ihnen, wann und wie systematische Problemlösung effizient eingesetzt werden kann und schafft dadurch Selbstvertrauen, Motivation und Treibkraft.
Workshop Ergebnisse:
✓ Entwicklung der Fähigkeit, systematisch und effizient Probleme zu lösen
✓ Die Unternehmenskultur entwickelt sich in die Richtung, reflexartig Ursachen zu analysieren statt direkt zur erstbesten Lösung zu springen
Details
Workshop Programm (2 Tage)
- Was bringt systematische Problemlösung?
- Einführung: Verschiedene Werkzeuge zum Finden von Ursachen
- Erfahrung: Selber Ursachen finden und den positiven Effekt von Problemlösung erleben
- Ansätze für das Implementieren von Lösungen
- Insbesondere fokussieren wir folgende Methoden:
- Problembeschreibung
- PDCA
- Fishbone (Ishikawa)
- 5W1H
- Aktionsplan
- Visualisierung
- A3
Zielgruppe:
Alle, die ihre Fähigkeit für systematische und proaktive Problemlösung stärken wollen, z.B. Operators, Techniker, Team-Leiter aus Produktion/ Engineering / Montage
Vorbereitung:
Auswahl tatsächlicher Shopfloor-Probleme, die gelöst werden sollen
Zertifizierung:
Teilnahmebescheinigung
Besonderheit:
- Spaß beim Lösen echter Fälle, die jeder Teilnehmer aus seinem täglichem Aufgabenbereich bekannt sind
- Viel Interaktion durch intensive Gruppenarbeiten und Echtzeit-Problemlösung
2 Tage
Ort: An Ihrem Standort
Kapazität: max. 8 Teilnehmer
Preis: € 5.000 pro Workshop

2 Tage
Ort: An Ihrem Standort
Kapazität: max. 12 Teilnehmer
Price: € 5.000 pro Workshop

Root Cause Investigation
Vor allem im regulierten Umfeld ist es entscheidend wichtig, Ursachen von Abweichungen möglichst schnell zu identifizieren und möglichst effizient zu dokumentieren. Das wirkliche Verständnis von Problemursachen bringt die Möglichkeit, Prozesse zu stabilisieren und zu verbessern. Außerdem können auf diese Weise kostenintensive Probleme vermieden werden, wie z.B. die Sperrung von Chargen aufgrund von offenen Abweichungen.
Workshop Ergebnisse:
✓ Systematische und gründliche Identifizierung von Ursachen komplizierter Abweichungen
✓ Effizientes und nachhaltiges Schließen von Abweichungen
Details
Tag 1
- Einführung
- Root Cause Investigation (RCI) im Überblick
- Lessons Learned von Abweichungsursachen
- Vorlage zum RCI-Denkprozess
- Problembeschreibung
- Ist/ Ist Nicht Analyse und Zeitplan
- Unterschiede systematisch
- Ishikawa, 5xWhy
- Widerspruchsmatrix
- Bestätigung der wahren Ursache
Tag 2
- Präsentation und Übungsbeispiel
- Übungsfall in der Gruppe lösen
- Eigene Fälle lösen
- Abschluss, Evaluierung und nächste Schritte
Zielgruppe:
Führungspersonen im Bereich Abweichungs- und Ursachenanalyse, Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung
Vorbereitung:
Offener Untersuchungsfall mit Daten und Dokumenten
Zertifizierung:
Teilnahmebescheinigung
Besonderheit:
- Professionelle Unterstützung bei der Lösung eines eigenen, aktuellen Untersuchungsfalls
- Hochgradig interaktiv druch intensive Gruppenarbeit und tatsächliche Abweichungsuntersuchungen
- Das Curriculum richtet sich speziell an Industrien, in denen Abweichungen dokumentiert werden müssen (insbesondere Pharma und Medizintechnik)
Statistics for APQR / CPV
Die Erwartungen der Behörden bzgl. Statistik in jährlichen Product Reviews, Product Quality Reviews und kontinuierlicher Prozessverifizierung (APR / PQR / CPV / OPV) nehmen stetig zu.
Früher reichte es aus innerhalb der Spezifikationsgrenzen zu produzieren. Heute wird von Produzenten erwartet, dass sie die Variation ihrer Produkte mit Regelkarten und Ppk erklären können.
Workshop Ergebnisse:
✓ Sichere Anwendung statistischer Prinzipien zur Bewertung des Produktverhaltens und der Performance
✓ Effizientes Arbeiten: Ausschließlich die wirklich relevanten Berechnungen müssen durchgeführt werden
Details
Tag 1 – Grundlegende Statistik
- Datentypen
- Typen von Verteilungen
- Konfidenz für Stichprobengrößen
- Messsystem
Tag 2 – Prozessanalyse
- Prozessstabilität
- Prozessfähigkeit
- Capability Sixpack
Tag 3 – Ursache-Wirkungs-Analyse
- Hypothesentests
- Einfache lineare Korrelation
Außerdem werden Sie lernen, statistische Schlussfolgerungen effektiv zu visualisieren. Auf diese Weise können Sie die nötige Klarheit für Entscheidungen in Ihrem Bericht schaffen.
Zielgruppe:
Alle, die in die Vorbereitung oder Abwicklung von Produktberichten involviert sind
Vorbereitung:
Laptop mit MINITAB, Prozessdaten – bitte dem Trainer vor Kursbeginn senden, gerne anonymisiert
Zertifizierung:
Teilnahmebescheinigung inklusive Auflistung der gelernten Tools
Besonderheit:
- Fallstudien aus Pharma und Medizintechnik
- Nach dem Trainings-Workshop werden die statistischen Berechnungen sogar richtig Spaß machen
3 Tage
Ort: An Ihrem Standort
Kapazität: max. 12 Teilnehmer
Preis: € 7.500 pro Workshop

1 Tag
Ort: An Ihrem Standort
Kapazität: max. 12 Teilnehmer
Preis: € 2.500 pro Workshop

Design Excellence Awareness
Design Excellence umfasst viele Konzepte und Methoden für die Produktentwicklung. In diesem Bereich geht es um systematische Qualität »Was braucht der Kunde?«, einfache kostengünstige Produzierbarkeit »Wie produzieren wir effizient?« sowie um schnelle Time-to-Market und schnelle Belieferbarkeit von Kunden. Insbesondere geht es darum, die für das eigene Unternehmen nützlichsten Hilfsmittel auszuwählen und anzupassen.
Workshop Ergebnisse:
✓ Überblick über Tools und Ansätze aus dem Bereich Design Excellence
✓ Verständnis für Design Excellence Werkzeuge in der Anwendung
✓ Auswahl und teilweise auch Anwendung von interessanten Werkzeugen für den eigenen Bereich
Details
Workshop Programm (1 Tag)
- Hintergründe von Design Excellence
- Design Excellence für typischen Produkt-Einführungsprozesse
- Design Excellence Simulation
- Werkzeuge aus dem Bereich Design Excellence wie z.B. Anforderungsanalyse und Priorisierung, Design Scorecard, Lean-orientierte Produktentwicklung, Prozessfähigkeit by Design, Produkt- und Prozess-Risikoanalyse, Grundlagen zu Prozessfähigkeit und Prozesskontrolle
Zielgruppe:
Alle, die in Entwicklungsprojekte involviert sind, R&D, Produktion, Life Cycle Team-Leiter, Projektleiter
Vorbereitung:
Keine
Zertifizierung:
Teilnahmebescheinigung
Besonderheit:
Unsere Simulationen sind sehr intuitiv: Auf unterhaltsame Art veranschaulichen sie Design Excellence Konzepte und Werkzeuge